IG Klettern Basler Jura

Aktuell

  • 2025-06-30 Sektorsperrung Falkenfluh aufgehoben
  • 2025-04-10 Vogelhorst im Pelzli - Sektor Grellinger
  • 2025-03-25 Jahresversammlung - Hotel Alfa Birsfelden
  • 2025-03-14 Vogelbrut an der Falkenfluh
  • 2025-02-05 Felssicherungsmaßnahmen an der Lämmlisfluh
  • 2025-01-06 Voranzeige IG Klettern Basler Jura Jahresversammlung 2025
  • 2025-01-06 Halbjähriges Kletterverbot im Gerstel aufgehoben
  • 2025-01 Ergebnis Monitoring / Wirkungskontrolle 2014 bis 2023
  • 2024-10-17 Holzereiarbeiten beim Rappenfels
  • 2024-07 Egerkinger Platte und Falkenfluh - Sperrung aufgehoben
  • 2024-06 Klebhaken Preis Anpassung
  • 2024-06 Vogelbrut am Gempen
  • 2024-05 Egerkinger Platte erneut gesperrt!
  • 2024-05 - Aufhebung Buslinie Grellingen - Seewen
  • 2024-05 - Update 'Bärenfels'
  • Home
    • Wer ist IG-Klettern Basler Jura?
    • Klettern und Natur
    • Kletterkodex Basler Jura
    • Statuten
  • Aktuell
  • Klettergebiete
    • Klettergebiete
    • Sperrschilder und Signalisation
    • Kletterführer
  • Sanieren / Erschliessen
    • Material für Erschliessung - Sanierung
    • Spenden für Sanierungen
  • Kontakt
  • Archiv
  • RSS abonnieren

2024-06 neuer Update 'Bärenfels'

Details
Geschrieben von: IG Klettern
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025

Update "Bärenfels"

Die einen oder anderen haben es vielleicht bereits bemerkt, kürzlich wurden am Bärenfels einige Routen neu eingerichtet oder saniert. Der dazugehörende Bohrstaub wurde erst vor wenigen Tagen durch die Gewitterregen weggespült. Und daher sind diese updates auch noch nicht im allerneusten 'Schweiz plaisir JURA' Kletterführer (2024) drin.

 

Bärenfels Update zum Ausdrucken (PDF)

 

Bärenfels Update

Bärenfels Sektoren

2024-06-22 Neues Topo - Bollwerk Sektor: Hadeswand (Pelzli)

Details
Geschrieben von: IG Klettern
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2024

Neues Topo - Bollwerk Sektor: Hadeswand (Pelzli) 

 

Bollwerk-Hadeswand

2024-06 Sanierung 'Bündel ost' in Eptingen - neue Route

Details
Geschrieben von: IG Klettern
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2024

Im Sektor Bündel ost in Eptingen wurde saniert! Aus Drei wurden Vier gemacht ==>  die Route Nr. 1 ist neu 😊.

Da in Eptingen am "Bündel" der gesicherte Block am Einstieg der Route "Peep Show" ausgebrochen ist, wurde er von (Patrik Müller / Oliver Hofer / Raymond Richner - Vielen Dank an dieser Stelle) entfernt, mitsamt weiteren losen Blöcken.

Die Route ist jetzt definitiv eine 6a!

Hier die neue Topo von Eptingen Sektor Bündel ost

 

 

Eptingen Sektor Bündel Ost

2021-04-19 Sanierte Routen in der Tüfleten

Details
Geschrieben von: IG Klettern
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2024
  • Sanieren
  • Tüfleten

Sanierte Routen in der Tüfleten

Nun hängt die Leberwurst wieder in der Tüfleten und wer sie nach langer Zeit wieder einmal suchen geht, darf sich an neuen Haken sichern! Und am Pic Äsch winken auch neue Umlenker bei den beiden beliebten "leichten" Routen. Die schwere Platte mit genialen Griffli wurde auch neu ausgerüstet und kann nun gefahrlos probiert werden. Aber nur im Vorstieg!

 

2019-09 Neu saniert

Details
Geschrieben von: IG Klettern
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2024
  • 2019-05 Sanierung Ostgruppe Gempen

 

Endlich können Anfänger, Profis, Gruppen und Kurse die Routen an der Ostgruppe noch mehr polieren. Denn nun glänzen neben den Griffen und Tritten auch neue Klebehaken und Umlenkungen, die das Klettern wieder zu einem neuen Erlebnis machen.

Die Zeit der Bodenstürze und das Gerangels um die eigene Umlenkung sollten nun der Vergangenheit angehören. Acht top ausgerüstete leichte Routen in einem Sektor, ist doch ein Argument, die Ostgruppe wieder einmal zu beehren!

Viel Spass.

  • 2016-06 Wegbauaktion Pelzli
  • 2016-04 Wegsanierung Schauenburg
  • 2015-12 Sanierung durch die IG in Eptingen (siehe Topo)

 

Sanieren / Erschliessen

Details
Geschrieben von: IG-Klettern
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2024

2020-09 Routensanierungen oder Neuerschliessungen im Basler Jura

 

Sanierer und Routenerschliesser werden vor Aufnahme geplanter Aktivitäten dringend gebeten mit der IG-Klettern Basler Jura Rücksprache zu halten. Sollen neue Routen ausserhalb bestehender Sektoren eingerichtet werden empfehlen wir auch mit dem Besitzer des Felsens, üblicherweise sind dies die Gemeinden oder Bürgergemeinden, Kontakt aufzunehmen.

 

Ausführungsempfehlungen

Der unterschiedliche Charakter der verschiedenen Kletterrouten wird nicht nur durch die Topographie des Felsens gegeben. Jeder Erschliesser trägt durch seine Philosophie wesentlich zur Art der Route bei und prägt "seiner" Route so seine individuelle Handschrift auf. Das macht das Klettern der verschiedenen Routen auch interessant. Es gibt hier also nicht ein "Richtig" oder "Falsch". Wir wollen deshalb nicht vorschreiben wie eine Kletterroute auszusehen hat.

Da die Unfallgefahr beim Klettern aber auch stark von den Sicherungsmöglichkeiten abhängt, wollen wir hier unsere Empfehlungen deponieren. Da die Routen der Allgemeinheit zugänglich sind sollen sie auch so ausgeführt sein, wie es die Mehrheit der Kletterer erwartet. Wenn zum Beispiel in einem Klettergebiet, in dem üblicherweise ein 60m Seil ausreichend ist, plötzlich eine Route steht, für die ein 80m Seil erforderlich ist, kann das auch gefährlich werden.

 

  • Hakenabstände

Die Hakenabstände sollten so gewählt werden, dass im Falle eines Sturzes, ein Aufschlagen auf dem Boden oder eines vorspringenden Absatzes durch die sichernde Person verhindert werden kann. Dies soll auch für Routen gelten, welche sich an ambitionierte Kletterer richten. Auch ein sehr guter Kletterer hat mal einen schwächeren Tag und kann mal ausgleiten.

 

  •  Haken

Da der Fels im Basler Jura oftmals eher brüchiger Natur ist, empfehlen wir Klebehaken zu verwenden. Expansionsdübel neigen in brüchigem Fels eher zum Ausbrechen! Die Routen sollen auch unauffällig sein. Wir empfehlen deshalb feuerverzinkte Stahlhaken einzusetzen (Rostfreie Plättchen blinken hell auf, wenn sie von der Sonne angeschienen werden). Aufgrund langjähriger und guter Erfahrungen empfehlen wir für den Einsatz im Basler Jura die verzinkten Klebehaken der Firma Tecforge (nachfolgeunternehmen von Brouet-Badré) einzusetzen. Die selben Haken werden auch von der FFME (http://www.ffme.fr) verwendet.

Die Haken können bei der IG-Klettern Basler Jura bezogen werden.

 

Es ist darauf zu achten, dass der ganze Raum zwischen Bohrloch und dem Hakenschaft mit dem Mörtel ganz ausgefüllt ist. Der Mörtel soll etwas aus der Bohrung hervorquellen und so die Fuge gut abdichten. Auf diese Weise wird das Eindringen von Wasser verhindert.

 

  • Kleber

Der verwendete Kleber muss für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet sein. Dabei gilt es unter anderem die folgenden Punkte zu beachten:

  • Material des Hakens (Stahl, feuerverzinkt) in Verbindung mit dem Fels (Jurakalk)
  • Verarbeitungstemperatur
  • Topfzeit
  • Aushärtezeit
  • Lage (Haken in überhängendem Dach)
  • Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit
  •  

 Aufgrund der guten Erfahrungen und relativ einfachen Verarbeitbarkeit empfehlen wir den Kleber RE500 von Hilti.

  • Routenlänge und Zwischenstände

Die Routenlänge resp. die Länge von oder zu dem Zwischenstand soll so gewählt werden, dass die, für das entsprechende Klettergebiet übliche Seillänge, ausreicht. Auf keinen Fall können wir es Gutheissen, wenn aus einer bekannten Route der Zwischenstand entfernt wird.

  •  Stände

Ein Stand soll aus 2 unabhängigen Verankerungen, welche fest miteinander verbunden sind, bestehen.

Zum Beispiel:

  • 2 Klebehaken
  • Kette 8 mm, Stahl feuerverzinkt, aus dem Fachhandel
  • 2 Maillon Rapide, Stahl feuerverzinkt, 8 mm oben, 10 mm unten (auch aus dem Fachhandel)

 Komplette Stände (2 Maillon Rapide + Kette mit 3 oder 4 Kettengliedern) können bei der IG-Klettern Basler Jura bezogen werden.

 

Möglicher Lieferant für Kette und Maillons:

  • Debrunner Acifer AG. Bächliackerweg 4, 4402 Frenkendorf, Tel.: 061 905 22 22  -- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

  • Achtung:

 Diverse Do-It Läden und Baumärkte verkaufen ebenfalls Ketten und Maillons. Hier ist aber Vorsicht geboten, da die Qualität und somit die Festigkeit des verwendeten Stahls stark variieren kann. Auch eine Normangabe muss nicht Garant für einen guten Werkstoff sein. Zum Beispiel: Angaben zu einer Kette aus einem Do-It Laden: "Rundstahlkette DIN 763". DIN 763 normiert bloss die Abmessungen (Gliederlänge, -breite und Drahtdurchmesser). Über den Werkstoff und die Festigkeit sagt diese Norm überhaupt nichts aus!

==> PDF zum Ausdrucken

 


 

2020-09  Routensanierungen im Basler Jura

 

Es gibt immer wieder Klettergebiete oder Sektoren, bei denen die Behörden mögliche Klettereinschränkungen prüfen. Da es für uns eher kontraproduktiv ist, wenn in einem solchen Gebiet Sanierungsarbeiten (oder neu eingebohrte Routen) auffallen, bitten wir Euch dringend, vor der Aufnahme von Sanierungsaktivitäten, mit der IG-Klettern Basler Jura Rücksprache zu nehmen.

 

Finanzielle Beteiligung der IG-Klettern Basler Jura

Da es uns wichtig ist, dass die bestehenden Routen in den Klettergebieten im Basler Jura auf einem sicheren Stand sind, beteiligen wir uns an den Sanierungskosten.

Dafür gelten aber ein paar Regeln:

  • Es muss sich um eine Sanierung einer bestehenden Route handeln. Neue Routen können wir nicht finanziell unterstützen.
  • Es muss sich um eine notwendige und sinnvolle Sanierung handeln. Manchmal reicht es durchaus, nur ein paar Haken zu ersetzten oder mit ein paar wenigen Haken eine gefährliche Stelle zu entschärfen.
  • Die Sanierung muss unseren Ausführungsempfehlungen entsprechen.
  • Die sanierte Route soll ihren ursprünglichen Charakter im Sinne des Erschliessers beibehalten. Wenn es möglich ist, soll dieser kontaktiert werden.
  • Die sanierte Route muss bei der IG-Klettern Basler Jura dokumentiert werden (Klettergebiet, Name(n) der Route(n), verbrauchtes Material, Belege)
  • Da unsere finanziellen Mittel beschränkt sind und um die rechtliche Situation der betroffenen Route(n) abzuklären (siehe oben) empfehlen wir vor der Aufnahme der Aktivitäten, mit der IG-Klettern Basler Jura Rücksprache zu nehmen.

 

Was bezahlen wir?

  • Klebehaken

Wir erstatten den Einkaufspreis der bei uns gekauften und für die Sanierung gebrauchten Klebehaken wieder zurück.

 

  • Kleber

Gegen Vorweisen der entsprechenden Belege bezahlen wir den verwendeten Kleber, sofern er nicht teurer als der von uns empfohlene Kleber ist.

Empfohlen: Hilti RE500, ca. sFr. 70.- / Kartusche (Stand: Juni 2020)

 

  • Stände

Wir erstatten den Einkaufspreis der bei uns gekauften Stände zurück.

Gegen Vorweisen der Belege, erstatten wir auch den Einkaufspreis der Stände, welche in einem Fachgeschäft gekauft wurden, zurück. Für Stände aus einem Fachgeschäft gilt als Preisobergrenze

SFr. 15.- (= Verkaufspreis der "IG-Kletterstände", Stand: Juni 2020)

 


 

Unser "Shop"

Klebehaken und Stände können beim Materialwart der IG-Klettern Basler Jura bezogen werden.

Kontakt: dombue (at) epost.ch

  •  Klebehaken

Geschmiedete und verzinkte Klebehaken der Firma Tecforge, ehemals Brouet-Badré. (werden auch von der FFME (http://www.ffme.fr) eingesetzt).

==>  Preis: SFr 4.90 / Stk. (Stand: Juli 2024)

 

 

 

==> PDF zum Ausdrucken

  1. Spenden für Sanierungen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Impressum